
Die Medienlandschaft in der Umbruchphase
In den letzten Jahren ereigneten sich auf dem Mediensektor in Österreich weitreichende Umwälzungen. Neben einer erneuten Lizenzierungswelle für Privatradios, begann mit der erstmaligen Zulassung eines privatwirtschaftlichen Fernsehanbieters eine neue Ära österreichischer Mediengeschichte. In Deutschland und der Schweiz war, trotz des Untergangs des Kirch-Imperiums, ebenfalls eine leicht steigende Tendenz bezüglich der Gründung neuer Sender im Rundfunkbereich - vorwiegend auf regionaler Ebene - sichtbar. Neben den audiovisuellen Medien gehört der sogenannte Printbereich zu den traditionellen journalistischen Tätigkeitsfeldern. Mehr als die Hälfte der Journalist*Innen im deutschsprachigen Raum arbeiten bei Zeitungen und Zeitschriften. In den letzten Jahren zeichnete sich jedoch eine Entwicklung ab, die entscheidende Auswirkungen auf den Berufsstatus der Journalist*Innen hatte. Abgesehen von einer ressortspezifischen Spezialisierung, versuchen die Verlage, dem wirtschaftlichen Druck auch mit der Einstellung von freien Mitarbeiter*Innen standzuhalten. Die Online-Medien im deutschsprachigen Raum sind in den letzten Jahren ebenfalls auf Expansionskurs. Das Umfeld von Online-Redaktionen beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Verlage, Magazine, Zeitungen oder Fernsehsender, die ihre Angebote online promoten oder eigenständige Online-Versionen anbieten. Ebenso gut kann ein Online-Redakteur und eine Online-Redakteurin für Unternehmen, Behörden, Verbände oder sonstige Institutionen mit eigener Website tätig werden. Parallel zu den Internet-Medien boomt auch der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Bei der PR sind die Grenzen zum Marketing und der Werbung fließend. Oft zeichnet die PR-Abteilung für die gesamte Unternehmenskommunikation verantwortlich. Dazu gehören dann Mitarbeiterzeitungen, Kundenzeitschriften, Imagebroschüren, Reden für den Vorstand, die Organisation von Pressekonferenzen, die Kontaktpflege zur Presse - kurz der gesamte Außenauftritt.
Ansprechperson
Beratung und Informationen
Diana Michel
Fachbereich
Sport- und Bewegungswissenschaft
Schlossallee 49
A-5400 Hallein-Rif
Tel.: +43(0)662-8044-4878
Fax: +43(0)662-8044-4889
E-Mail: diana.michelplus.ac.at